Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

US-Militär will Gewehrkugeln im Flug steuern

15.07.201412:15

Das US-Militär arbeitet nach eigenen Angaben an Gewehrkugeln, deren Flugbahn sich nach dem Schuss verändern lässt.

Die dem Pentagon zugeordnete Forschungsbehörde DARPA veröffentlichte auf ihrer Website ein Video, das ein im Flug gesteuertes Projektil vom Kaliber 50 zeigt. Ein nicht näher erklärtes Leitsystem könne die spezielle Munition nachträglich auch an ein vom Schützen ursprünglich nicht anvisiertes Ziel bringen, heißt es in einer Mitteilung zu dem Programm namens EXACTO. Kaliber 50 ist nach einem Bericht der "Washington Post" vom Montag die von US-Scharfschützen am häufigsten verwendete Munition größeren Kalibers.

"Für Scharfschützen des Militärs ist es beim derzeitigen Stand der Technik extrem herausfordernd, bewegliche Ziele in ungünstigen Bedingungen zu treffen, etwa beim in Afghanistan häufig auftretendem starken Wind und staubigem Gelände", heißt es auf der Website des Programms. Ziele müssten schneller und mit höherer Präzision bekämpft werden, denn bei einem verfehlten Schuss könne die Gegenwart und Position des Schützen verraten werden.

Im laufenden Haushaltsjahr beträgt das Budget der Behörde rund 2,8 Milliarden Dollar (2,1 Milliarden Euro). In einem weiteren Programm arbeitet DARPA gemeinsam mit zwei Universitäten in den Bundesstaaten Kalifornien und Pennsylvania an programmierbaren Geräten, die sich ins menschliche Gehirn implantieren lassen, um Gedächtnisverluste nach einem Schädel-Hirn-Trauma zu überwinden.

dpa/jp

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-