Die EU-Staaten sollten dafür sorgen, dass Nutzer besser über Risiken wie Spielsucht informiert werden, mahnt die Brüsseler Behörde. Im Visier hat sie zum Beispiel Sportwetten, Online-Kasinos und Lotterien.
Zwölf Prozent aller Glücksspiele laufen nach EU-Angaben im Internet. Insbesondere Minderjährige müssten vor hohen Verlusten oder unkontrollierter Zockerei geschützt werden, so die EU-Kommission.
dpa/jp