Der Ausdruck habe sich über die Maßnahme der deutschen Bundesregierung hinaus in der Gesellschaft verbreitet, erläuterte die Gesellschaft für deutsche Sprache ihre Wahl. Auf Platz zwei ihrer alljährlichen Liste setzte sie einen Ausdruck aus der Diskussion über Afghanistan: «kriegsähnliche Zustände». Den dritten Platz bekam das Wort «Schweinegrippe».
Die Abwrackprämie sei von der Bevölkerung und der Werbung dankbar aufgegriffen worden, sagte der Vorsitzende der Gesellschaft für deutsche Sprache, Prof. Hoberg. Es habe auch Abwrackprämien für Möbel, Waschmaschinen oder Fahrräder gegeben. Man mache etwas kaputt und bekommt noch Geld dafür - darin liege ein Reiz des Wortes. Früher seien Abwrackprämien nur auf Schiffe gezahlt worden. Dann habe die Opposition das Wort aufgegriffen und es spöttisch gegen den amtlichen Begriff «Umweltprämie» gesetzt.
Kritisch sah Hoberg den Begriff «kriegsähnliche Zustände» für die Kämpfe der Bundeswehr in Afghanistan. Der Ausdruck verharmlose die Realität.
dpa fs