Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Höchstes US-Gericht beschränkt Durchsuchung von Handys

25.06.201419:18
Der Supreme Court beschränkt Durchsuchung von Handys
Der Supreme Court beschränkt Durchsuchung von Handys

Handy-Daten von Festgenommenen sind für die US-Polizei ohne Gerichtsbeschluss tabu. Meinen die höchsten US-Richter. Ob diese Entscheidung die amerikanischen Geheimdienste stört?

Handy-Daten von Festgenommenen sind für die US-Polizei ohne Gerichtsbeschluss tabu. Meinen die höchsten US-Richter. Ob diese Entscheidung die amerikanischen Geheimdienste stört? 

Das höchste US-Gericht hat die Durchsuchung von Handys durch die Polizei drastisch beschränkt. Demnach dürfen Handys von Festgenommenen nur nach einem richterlichen Beschluss durchforstet werden. Der Supreme Court begründete dies am Mittwoch mit dem Hinweis, dass Mobiltelefone heute ein wichtiger Bestandteil der Privatsphäre darstellten. Daher seien die Daten entsprechend zu schützen.

"Die Polizei darf ohne Gerichtsbeschluss grundsätzlich nicht digitale Informationen auf Mobiltelefonen von Personen durchsuchen, die festgenommen wurden", teilte das Gericht mit. Es bezog sich dabei auf zwei Fälle, in denen die Polizei Daten, Videos und Fotos auf Handys von Festgenommenen sichtete, was später zu einer Verurteilung führte.

"Moderne Mobiltelefone sind nicht einfach eine weitere technologische Annehmlichkeit", heißt es in dem Urteil ausdrücklich. "Mit all dem, was sie enthalten und was sie enthüllen könnten, bedeuten sie für viele Amerikaner "die Privatsphäre des Lebens"."

Das Urteil betrifft ausdrücklich das Vorgehen der Polizei, die millionenfache und weltweite Handy-Überwachung durch den US-Geheimdienst NSA wurde darin nicht erwähnt.

Präsident Barack Obama hatte allerdings nach dem Bekanntwerden des Überwachungsskandals eine Reform verordnet. Diese sieht vor, dass die NSA künftig Handy-Daten nicht mehr selbst speichern dürfe. Dies sollten vielmehr private Telefongesellschaften übernehmen. Die NSA könne die Gespräche nach einer Genehmigung des zuständigen Geheimgerichts einsehen.

dpa - Bild: Win McNamee/Getty Images (afp)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-