Sie stellten sich damit hinter die Forderung der EU-Kommission, die Bezüge im kommenden Jahr um 3,7 Prozent anzuheben. Mindestens 15 Mitgliedstaaten lehnen laut Diplomaten die von der Kommission vorgeschlagene Gehaltserhöhung aufgrund der Wirtschaftskrise ab. Ohne die Zustimmung der EU-Mitgliedstaaten können die Gehälter nicht steigen.
dpa/est