Der Vorschlag der EU-Kommission, die Bezüge im kommenden Jahr aufgrund einer Indexierung um 3,7 Prozent anzuheben, wird von mindestens 15 Mitgliedstaaten - darunter viele Länder in Mittel- und Osteuropa - abgelehnt. Ohne die Zustimmung der Mitgliedstaaten können die Gehälter nicht steigen.
Die EU-Botschafter der Mitgliedstaaten werden in den kommenden Tagen weiter nach einer Lösung suchen. Im EU-Ministerrat, in dem die EU-Staaten vertreten sind, kursierten bereits Streikdrohungen. Am Donnerstag soll im Gebäude des Ministerrats das zweitägige Wintergipfeltreffen der EU-Staats- und Regierungschefs beginnen.
Kritiker sagten, die Erhöhung passe angesichts der schweren Wirtschaftskrise nicht in die politische Landschaft.
dpa/pma