Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Massenansturm auf Melilla - Spanien baut Grenzbefestigungen aus

29.05.201413:57
Spaniens Innenminister Jorge Fernández Díaz (2.vl) macht sich in Melilla ein Bild der Lage (28.5.)
Spaniens Innenminister Jorge Fernández Díaz (2.vl) macht sich in Melilla ein Bild der Lage (28.5.)

Fast 500 Afrikaner stürmen in die spanische Nordafrika-Exklave Melilla. Auch eine schwangere Frau kann die sechs Meter hohen Grenzzäune unbeschadet überwinden. Spanien will das Überklettern der Grenzanlagen nun weiter erschweren.

Nach einem neuen Massenansturm von Flüchtlingen auf Melilla will Spanien den Ausbau der Grenzbefestigungen seiner Nordafrika-Exklave beschleunigen. Wie das Madrider Innenministerium mitteilte, sollen die Grenzzäune bereits in den kommenden Tagen mit engmaschigen Netzen überspannt werden, die ein Überklettern erschweren sollen. Am Donnerstag trafen in Melilla 100 Polizisten einer Sondereinheit ein, die die Grenzbeamten verstärken sollen.

Am Vortag waren bei einem der größten Massenanstürme Hunderte Afrikaner in die spanische Stadt an der nordafrikanischen Mittelmeerküste gelangt. Nach Angaben der Präfektur von Melilla hatten etwa 1000 Flüchtlinge versucht, von marokkanischem Gebiet aus die Grenzanlagen zu überwinden. Fast 500 von ihnen hätten spanisches Territorium erreicht.

Darunter war auch eine schwangere Kamerunerin, der als zweiter Frau das Überklettern der bis zu sechs Meter hohen Grenzzäune gelang. Wie aus spanischen Polizeikreisen verlautete, stellten die Ärzte in einem Krankenhaus fest, dass die Frau und ihr Fötus die riskante Kletteraktion unbeschadet überstanden hatten.

Die Flüchtlinge kamen in Melilla in das Aufnahmelager CETI, das damit rund 2300 Immigranten aus Dutzenden Ländern beherbergt. Das Camp, das nur für eine Kapazität von 500 Plätzen ausgelegt wurde, ist völlig überfüllt. Spaniens Innenminister Jorge Fernández Díaz sagte, die Lage in dem Lager habe "die Grenze erreicht".

Das spanische Militär und das Rote Kreuz haben auf dem Gelände Zelte für die Flüchtlinge aufgestellt. Um die Situation in dem Lager zu entspannen, brachte die Polizei 150 Migranten auf das spanische Festland.

Spanische und marokkanische Polizeieinheiten hatten auf beiden Seiten der Grenze vergeblich versucht, die Afrikaner aufzuhalten. Die Grenzzäune wurden bei dem Massenansturm teilweise beschädigt. Etwa 60 Flüchtlinge erlitten nach Informationen der Online-Zeitung "elpais.com" beim Überklettern der Zäune Schnittverletzungen und Prellungen.

Beim bislang größten Massenansturm auf die Grenze von Melilla waren im März mehr als 500 Flüchtlinge in die spanische Stadt gelangt. Damals hatte dichter Nebel die Aktion begünstigt. In Spanien konzentriert sich der Zustrom illegaler Immigranten auf Melilla. Die Zahl der Flüchtlinge, die mit Booten die spanischen Küsten erreichen, ging dagegen in den vergangenen Jahren drastisch zurück.

dpa - Bild: Jesus Blasquez (afp)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-