Nach einer Prognose landete die anti-europäische Partei mit 12 Prozent nur auf Platz drei. Auf die Plätze eins und zwei kamen die linksliberale D66 und die Christdemokraten mit jeweils etwa 15 Prozent. In Umfragen hatte Wilders monatelang vorn gelegen.
Auch in Großbritannien ist die Europawahl bereits entschieden. Die Briten veröffentlichen jedoch keine Prognosen oder Hochrechnungen.
Heute wählen die Tschechen und die Iren ihre Vertreter für Europa. Offizielle Ergebnisse der Europawahlen werden vor am Ende der Wahl am Sonntagabend veröffentlicht.
vrt/dpa/jp