Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Streikwelle in Brasilien - Verkehrschaos in São Paulo

21.05.201416:13

Das WM-Gastgeberland Brasilien wird mit einer neuen Streikwelle konfrontiert. Im Ausstand waren unter anderem Polizisten, Lehrer, Busfahrer und Universitätsangestellte. Meistens geht es um Lohnerhöhungen.

Drei Wochen von Beginn der Fußball-Weltmeisterschaft ist in Brasilien eine neue Streikwelle angelaufen. In mindestens 13 von 26 Bundesstaaten begann am Mittwoch ein 24-stündiger Ausstand der Polícia Civil (Kriminalpolizei). In São Paulo, der WM-Eröffnungsstadt, löste ein unangekündigter Ausstand der Busfahrer für ein Verkehrschaos aus. In der Stadt wurde am Dienstag der Rekordstau des Jahres von 261 Kilometern registriert. Auch andere Berufsgruppen sind im Streik.

Busfahrer und Kassierer erzwangen am Dienstag die Schließung von mindestens elf Buszentralen. Sie wollen mehr Geld und lehnen eine jüngst vereinbarte Lohnerhöhung um zehn Prozent als unzureichend ab. Sie verlangen eine Anhebung um 33 Prozent. Von dem Ausstand waren hunderttausende Passagiere betroffen. An einigen Bussen wurden die Reifen zerstochen. Fünf Fahrzeuge gingen in Flammen auf. Die Hintergründe dafür sind noch unklar. São Paulos Bürgermeister Fernando Haddad sprach von "Sabotage" und bezeichnete die Streikenden als "Guerilla".

Die Kriminalpolizei legte am Mittwoch die Arbeit nieder. Die Gewerkschaft Cobrapol rechnete damit, dass sich 50 bis 70 Prozent der Polizisten an dem Streik beteiligten. Mindestens 30 Prozent sollten weiter arbeiten, aber "Dienst nach Vorschrift" machen. In mehreren Städten waren Protestveranstaltungen geplant.  Die Gewerkschaft fordert unter anderem eine nationale Angleichung der bislang unterschiedlichen Gehaltsregelungen sowie verbesserte Sicherheitsbedingungen. Einige Regionalgewerkschaften drohten mit Streikaktionen auch während der WM vom 12. Juni bis 13. Juli.

Von dem Ausstand am Mittwoch nicht betroffen war die Polícia Militar (PM), die militarisierte Polizei, die auf den Straßen patrouilliert und für die allgemeine Sicherheit zuständig ist. Die PM hatte im April im Bundesstaat Bahia gestreikt, wodurch es in der Hauptstadt Salvador zu einem Ausbruch krimineller Gewalt mit 39 Toten kam.

In São Paulo, wo am 12. Juni das WM-Eröffnungsspiel Brasilien gegen Kroatien angepfiffen wird, besetzten Mitglieder der Bewegung obdachloser Arbeiter (MTST) die Zentrale des Bauunternehmens Viver. Sie fordert, dass auf einem von ihr besetzten Gelände Wohnungen gebaut werden. Außerdem blockierten am Dienstag Lehrer der städtischen Schulen die zentrale Avenida Paulista.

Protestaktionen gab es auch in Brasílía, wo am Mittwoch Universitätsangestellte mit brennenden Reifen eine Zufahrtstraße zur Hochschule sperrten. Sie sind bereits seit 66 Tagen im Streik und fordern unter anderem eine Reduzierung der Arbeitszeit. Die Finalstadt Rio de Janeiro war vergangene Woche durch einen Busfahrerstreik gelähmt worden.

dpa/mh

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-