Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Israels Ex-Regierungschef Olmert zu sechs Jahren verurteilt

13.05.201409:30
Ehud Olmert
Ehud Olmert

Erstmals in der Geschichte Israels ist ein Ex-Regierungschef zu einer Gefängnisstrafe verurteilt worden. Olmert muss zudem eine Geldstrafe von umgerechnet 200.000 Euro zahlen.

Der frühere Ministerpräsident Ehud Olmert soll wegen Korruption für sechs Jahre hinter Gitter, entschied Richter David Rosen am Dienstag in Tel Aviv. Zudem verhängte er eine Geldstrafe von umgerechnet 200.000 Euro.

Olmert hatte kurz zuvor erneut seine Unschuld beteuert. Der 68-Jährige hat aber bereits angekündigt, dass er das Urteil anfechten werde. Dann kann die Haft bis zu einer endgültigen Entscheidung ausgesetzt werden. Ein Ex-Präsident des Landes sitzt bereits in Haft: Mosche Katzav wurde 2011 wegen Vergewaltigung und sexueller Belästigung zu sieben Jahren verurteilt.

Zur Person Ehud Olmert

Schwere Korruptionsvorwürfe haben den früheren israelischen Ministerpräsidenten Ehud Olmert vor gut fünf Jahren zu Fall gebracht. Olmerts politische Karriere scheiterte - und auch der Friedensprozess mit den Palästinensern kam nachhaltig ins Stocken. Olmert hatte vor seinem Rücktritt schon Grundzüge einer Friedensregelung mit den Palästinensern unter Dach und Fach. Danach kam eine siedlerfreundliche Regierung unter Ministerpräsident Benjamin Netanjahu ans Ruder, der bei neuen Friedensverhandlungen keine Einigung gelang.

Olmert hatte das Amt als Nachfolger von Ariel Scharon angetreten, nachdem dieser nach einem Schlaganfall im Januar 2006 ins Koma gefallen war. Im Juni 2006 führte Olmert sein Land als Reaktion auf einen massiven Grenzangriff der libanesischen Hisbollah-Miliz in den Libanonkrieg. In Folge des blutigen Waffengangs wurden Olmert und seinen Vertrauten schwere Fehler vorgeworfen.

Geboren wurde Olmert am 30. September 1945 als Sohn russischer Einwanderer nahe der Stadt Binjamina an der Mittelmeerküste nördlich von Tel Aviv. Er studierte in Jerusalem Psychologie, Philosophie und Jura, 1973 wurde er als damals jüngster Abgeordneter zum ersten Mal ins Parlament gewählt und übernahm mehrmals Ministerämter. 1993 löste er den beliebten Teddy Kollek als Bürgermeister von Jerusalem ab und trat damals noch für den Traum von "Groß-Israel" ein.

Nach seinem Rücktritt als Bürgermeister nach zehn Jahren im Amt wurde Olmert in der Regierung Scharon zunächst Handelsminister und dann Finanzminister. Innerhalb der Likud-Partei wanderte Olmert allmählich vom rechten zum linken Flügel, bevor er 2005 mit Scharon die in der politischen Mitte angesiedelte Partei Kadima gründete. Seit Beginn des ersten Korruptionsprozesses 2009 hat er sich überwiegend ins Privatleben zurückgezogen. Olmert ist verheiratet und hat vier Kinder sowie mehrere Enkelkinder.

dpa/est Bild: Kobi Gideon (epa)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-