Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Euro trotzt schwachen Wirtschaftsdaten

07.05.201417:35

Der Kurs des Euro hat sich am Mittwoch ungefähr auf dem Niveau des Vortages bewegt.

Die europäische Gemeinschaftswährung wurde am späten Nachmittag mit 1,3932 US-Dollar gehandelt. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs auf 1,3927 (Dienstag: 1,3945) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,7180 (0,7171) Euro.

Die Aussicht auf eine anhaltend konjunkturstützende Geldpolitik der US-Notenbank hatte den Devisenmarkt kaum bewegt. Janet Yellen, die Chefin der US-Notenbank Fed, hat den Finanzmärkten weiter ultrabilliges Geld versprochen. Der lockere Kurs der Fed bleibe weiter angemessen, sagte Yellen bei einer Anhörung vor dem US-Kongress. Die oberste US-Währungshüterin zeigte sich jedoch vergleichsweise zuversichtlich für die Wirtschaft. Der Eurokurs geriet daraufhin zwar kurzzeitig unter Druck, erholte sich jedoch rasch wieder.

Enttäuschende Daten zur Entwicklung der Industrie in den beiden größten Euro-Volkswirtschaften Deutschland und Frankreich konnten Investoren ebenfalls nicht nachhaltig beeindrucken. Während der Auftragseingang in Deutschland die Erwartungen verfehlte, brach in Frankreich überraschend die Produktion ein. Vor den geldpolitischen Entscheidungen der EZB an diesem Donnerstag wollten Anleger kein Risiko eingehen, sagten Händler.

Zu anderen wichtigen Währungen legte die EZB die Referenzkurse für einen Euro auf 0,82070 (0,82115) britische Pfund, 141,68 (141,89) japanische Yen und 1,2186 (1,2169) Schweizer Franken fest. Die Feinunze Gold wurde am Nachmittag in London mit 1296,00 (1306,25) Dollar gefixt. Ein Kilogramm Gold kostete 29.790,00 (29.720,00) Euro.

dpa

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-