Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Heftiges Erdbeben erschüttert Tokio - glimpflicher Ausgang

05.05.201406:15

Erdbeben gehören in Japan zum Alltag. Das jüngste am Montagmorgen hat jedoch auch die Hauptstadt stark ins Schwanken gebracht und Erinnerungen an die Katastrophe vor drei Jahren wachgerufen.  

Ein Erdbeben der Stärke 6,0 hat die japanische Hauptstadt Tokio und weite Teile Japans erschüttert. Das Beben ereignete sich am frühen Montagmorgen (Ortszeit), wie die japanischen Behörden mitteilten. 17 Menschen wurden in Tokio und Umgebung verletzt, wie die Nachrichtenagentur Kyodo unter Berufung auf lokale Behörden berichtete. Größere Schäden habe es nicht gegeben. Lediglich die U-Bahn in Tokio geriet ins Stocken, mehrere Züge verspäteten sich oder fielen aus.

Auch wurde keine Tsunami-Warnung herausgegeben. Zunächst war die Stärke des Bebens mit 6,2 angegeben worden. Das Beben ereignete sich im Erdinnern in einer Tiefe von 160 Kilometern nahe der Insel Izu Oshima. Die Vulkaninsel liegt rund 120 Kilometer südlich von Tokio.

Im Zentrum der Millionenmetropole Tokio wurde der Erschütterungsgrad auf einer japanischen Skala mit Unter-5 von 7 angegeben. Damit war das Erdbeben laut Kyodo das am intensivsten zu spürende seit dem Megabeben, das im März 2011 Japans Nordosten heimgesucht hatte. Dieses Beben, gefolgt von einem gewaltigen Tsunami, hatte fast 19.000 Menschen getötet und das Atomkraftwerk Fukushima beschädigt. In drei Reaktoren kam es in der Folge zu Kernschmelzen.

Diesmal wurden keine Schäden aus Fukushima oder bei anderen Kraftwerken gemeldet. Auch habe es keine Unregelmäßigkeiten gegeben, erklärte die Atomaufsichtsbehörde. Nach Angaben der meteorologischen Behörde wurde nicht mit heftigen Nachbeben gerechnet.

dpa/sh

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-