Auf dem Tisch liegt mittlerweile ein Kompromissvorschlag der schwedischen Ratspräsidentschaft. Die osteuropäischen Mitgliedstaaten fordern, dass bei der Lastenverteilung die Zahlungsfähigkeit der weniger reichen EU-Länder berücksichtigt wird. Bei dem Gipfel wollen die Staatschefs eine gemeinsame Verhandlungsposition für den Weltklimagipfel im Dezember in Koppenhagen ausloten. Dort soll dann ein Nachfolge-Abkommen für das Kyoto-Protokoll beschlossen werden, das 2012 ausläuft.
Gestern hatte der Gipfel Zusicherungen an Tschechien beschlossen, um die Zustimmung von Präsident Klaus zum Reformvertrag von Lissabon zu erreichen. Demnach soll die Grundrechte-Charta für das Land nicht gelten.
dpa/afp/jp