Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Raumfrachter «Dragon» zur ISS gestartet

19.04.201407:15

Über Wochen gab es immer wieder Pannen. Nun ist der Raumfrachter «Dragon» erfolgreich zur ISS gestartet. Sobald er ankommt, kann eine weitere Panne behoben werden - diesmal am Computersystem der ISS.  

Mit mehr als einem Monat Verspätung ist der private Raumfrachter «Dragon» erfolgreich zur Internationalen Raumstation ISS gestartet. Bei strahlendem Sonnenschein sei der Frachter am Freitagnachmittag (Ortszeit) vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral zu seinem dritten Versorgungsflug aufgebrochen, teilte die US-Raumfahrtbehörde Nasa mit.

«Dragon» hat rund 2.300 Kilogramm Nachschub, Material für mehr als 150 wissenschaftliche Experimente und einen neuen Raumanzug an Bord. Am Sonntag wird der Frachter an der ISS erwartet.  Wenn er angekommen ist, können die Astronauten endlich ein weiteres Problem in Angriff nehmen: den Ersatz eines kaputten Backup-Computerteils an der ISS.

Ein dafür notwendiger Außeneinsatz soll am Mittwoch stattfinden. Nach rund einem Monat an der Station soll der «Dragon», beladen unter anderem mit wissenschaftlichen Forschungsergebnissen, wieder ablegen.  Der Frachter hatte ursprünglich schon Mitte März zur ISS aufbrechen sollen, der Start war aber wegen verschiedener technischer Probleme immer wieder verschoben worden.

Zunächst mussten Sicherheitsbedenken ausgeräumt werden, dann ging ein Radar am Weltraumbahnhof kaputt, schließlich kamen die Computerpanne an der ISS und ein defekter Heliumtank in der Trägerrakete «Falcon 9» dazwischen.  Insgesamt sind bis 2016 mindestens zwölf «Dragon»-Flüge geplant. Der Auftrag hat ein Gesamtvolumen von rund 1,6 Milliarden Dollar (etwa 1,2 Milliarden Euro).

dpa/jp - Bild: Bruce Weaver (afp)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-