Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

IWF sieht Erholung der Weltwirtschaft - doch Risiken bleiben

08.04.201415:25
Der IWF-Chefökonom Olivier Blanchard am 20.9.2011
Der IWF-Chefökonom Olivier Blanchard am 20.9.2011

Die großen Krisen scheinen vorerst bewältigt. Der IWF findet für die globale Konjunktur so viele positive Worte wie lange nicht. Doch an Warnungen mangelt es trotzdem nicht: Die Eurozone etwa müsse dringend die bedrohliche Niedrig-Inflation in den Griff bekommen.

Die Erholung der Weltwirtschaft gewinnt aus Sicht des IWF an Stabilität. Das Wachstum werde weiter zunehmen, heißt es im jüngsten Ausblick des Internationalen Währungsfonds (IWF). Die Gefahr einer erneuten Weltwirtschaftskrise lässt weiter nach, wie   die Washingtoner Finanzorganisation am Dienstag hervorhob. "Die weltweite Erholung dürfte sich verstärken, angeführt von den großen Volkswirtschaften."

Konkret werde die Wirtschaftsleistung 2014 weltweit um 3,6 Prozent wachsen. 2015 werde das Plus 3,9 Prozent betragen. Der Währungsfonds korrigierte beide Werte seit seiner letzten Analyse im Januar nur unwesentlich nach unten. Im Vorjahr hatte die Weltkonjunktur noch um 3,0 Prozent zugelegt. Besonders die USA und die aufstrebenden Staaten in Asien und im südlichen Afrika seien Wachstumsmotoren.

Für die Eurozone insgesamt sieht die Prognose ein wenig besser aus als zuvor. Das Wachstum werde 2014 bei 1,2 und 2015 bei 1,5 Prozent liegen. Doch vor allem die schwächeren Staaten litten anhaltend unter hoher Arbeitslosigkeit, geringen Investitionen und einem mangelhaften Kreditangebot. "Die Altlasten der Krise müssen immer noch völlig beseitigt werden", heißt es in dem Papier. Nötige Reformen dürften nicht aufgeschoben werden, nur weil es jetzt positive Anzeichen gebe.

"Die Haushaltseinsparungen lassen nach und Investoren sorgen sich weniger vor Überschuldung. Die Banken werden stärker", beschreibt IWF-Chefökonom Olivier Blanchard die Fortschritte in den Industrieländern aus seiner Sicht. Entwicklungs- und Schwellenländer profitierten im gleichen Zug von der vermehrten Nachfrage nach Exportgütern.

Weltwirtschaft immer noch anfällig

Dennoch sei die Weltwirtschaft immer noch anfällig. "Akute Gefahren haben nachgelassen, aber die Risiken sind nicht verschwunden", meint Blanchard. Eine der größten Bedrohungen sei die Niedrig-Inflation in großen Volkswirtschaften. Anhaltend geringe Teuerungsraten schadeten der Konjunktur. Das Problem herrsche vor allem in der Eurozone. Als Gegenmaßnahme müsse die Europäische Zentralbank ihre Geldpolitik auch mit "ungewöhnlichen Maßnahmen" weiter lockern.

Sorgen bereiten dem IWF auch weiterhin die drohenden Kapitalprobleme in den Schwellen- und Entwicklungsländern. Die aufstrebenden Nationen müssten sich davor wappnen, dass Investoren ihr Geld abziehen. Sie sollten ihre Wechselkurse flexibel darauf reagieren lassen, ihre Geldpolitik straffen, Defizite in den Staatshaushalten senken und neue Strukturreformen ergreifen, schlägt der IWF vor.

Neben anhaltenden Problemen hat der Währungsfonds zudem auch neue Risiken für die Weltwirtschaft ausgemacht. Dazu gehörten einerseits neue geopolitische Krisen wie der Ukraine-Konflikt. Andererseits sei die Zunahme der Ungleichheit bei der Einkommensverteilung zu einem dominanten Thema geworden, meinte Blanchard.

dpa - Archivbild: Stephen Jaffe (epa)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-