Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

EU und Afrika wollen illegale Einwanderung bekämpfen

03.04.201416:32
EU-Ratspräsident Herman Van Rompuy beim EU-Afrika Gipfel
EU-Ratspräsident Herman Van Rompuy beim EU-Afrika Gipfel

Zum Abschluss des vierten EU-Afrika-Gipfels in Brüssel haben die Staats- und Regierungschefs von fast 90 Ländern beschlossen, dafür zu sorgen, dass weniger Menschen ihre afrikanische Heimat Richtung Europa verlassen.

Es gehe darum, dafür zu sorgen, dass Flüchtlingsdramen wie vor der italienischen Insel Lampedusa oder in der Sahara-Wüste nicht mehr vorkommen, sagt EU-Ratspräsident Herman Van Rompuy.

Europäische und afrikanische Staaten wollen gemeinsam gegen illegale Migration vorgehen. Konkret sagten die Staaten zu, den Menschenhandel zu unterbinden, die Grenzen besser zu sichern und die Armut zu bekämpfen. Gleichzeitig wollen die Staaten aber die legale Einwanderung fördern, damit Afrikaner als Arbeitskräfte nach Europa kommen können.

Donnerstagnachmittag fand ein Empfang im Brüsseler Schloss mit König Philippe statt. An den zweitägigen Beratungen in Brüssel haben die Staats- und Regierungschefs der 28 EU-Länder und der 54 afrikanischen Staaten teilgenommen. Der nächste Gipfel dieser Art soll 2017 in Afrika stattfinden.

Di Rupo: Brüssel spielt wichtige Rolle auf internationalem Parkett

In Brüssel gehen zwei besonders intensive Wochen zu Ende. Premierminister Di Rupo hat sich bei den Sicherheitsdiensten für den reibungslosen Ablauf bedankt. Bei Einwohnern und Pendlern in Brüssel hat er wegen der Straßensperrungen und vielen Verkehrsbeeinträchtigungen um Verständnis geben.

Das kleine Belgien habe der ganzen Welt noch einmal gezeigt, dass es in der Lage ist, große Herausforderungen zu meistern, so Premierminister Elio Di Rupo in einer schriftlichen Erklärung. Brüssel und Belgien würden einen wichtigen Platz einnehmen auf dem internationalen Parkett. Alle Großereignisse würden zur Ausstrahlungskraft des Landes beitragen. Nacheinander waren die Präsidenten der USA, Obama, und Chinas, Xi und UNO-Generalsekretär Ban zu Gast.

Bild: Thierry Roge (belga)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-