Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Wähler in Frankreich strafen Hollandes Sozialisten erneut ab

31.03.201406:15
FN Wahlsieger in 11 Städten mit mehr als 9.000 ERinwohnern
FN Wahlsieger in 11 Städten mit mehr als 9.000 ERinwohnern

Schon wieder eine schwere Schlappe für die französischen Sozialisten: Bei den Kommunalwahlen können sich Konservative klar durchsetzen, auch die Rechtsextremen punkten. Von Präsident Hollande wird nun eine Kabinettsumbildung erwartet.

Mit herben Verlusten für die Sozialisten in den Kommunen ist Frankreichs sozialistischer Präsident François Hollande erneut von den Wählern abgestraft worden. Nach ersten Ergebnissen verloren Sozialisten und linke Listen in zahlreichen Städten ihre Mehrheiten.

Teils klare Erfolge verbuchten Konservative und der rechtsextreme Front National. Das Pariser Rathaus bleibt allerdings in der Hand der Sozialisten. Der Wahlausgang könnte mit Blick auf die Europawahl im Mai Folgen für die Regierung haben. Hollande hat bereits Konsequenzen angekündigt; erwartet wird nun eine Kabinettsumbildung.

Nach dem vorläufigen Ergebnis des Innenministeriums vom Sonntagabend konnte die Rechte bei den Kommunalwahlen landesweit 45,9 Prozent erzielen. Die Linken landeten bei 40,6 Prozent. Der Front National (FN), der nur in ausgesuchten Städten antrat, legte mit 6,8 Prozent im zweiten Wahlgang erneut zu. Unabhängige Bewerber kamen auf 6,6 Prozent.

Regierungssprecherin Najat Vallaud-Belkacem nannte das Wahlergebnis «enttäuschend». Der Chef der Sozialisten (PS), Harlem Désir, forderte «mehr Effizienz, mehr Schnelligkeit, mehr Einklang». Der als angeschlagen geltende Ministerpräsident Jean-Marc Ayrault sprach von einer «kollektiven Verantwortung», von der er seinen Teil übernehme.

Jean-François Copé, Chef der konservativen UMP, sieht angesichts der Erfolge seiner Partei eine «Welle», die das Land erfasst habe. FN-Chefin Marine Le Pen sprach von einer «neuen Etappe», die ihre Partei erreicht habe.

Die Rechtsextremen eroberten Béziers und Fréjus. In Forbach scheiterte der FN-Kandidat. Insgesamt kann die Europa- und systemkritische Partei in mindestens 14 Kommunen den Bürgermeister stellen.

Schmerzhafte Verluste sind für die Linken Städte wie Toulouse, Reims oder Angers. Auch historische Bastionen wie Saint-Étienne oder Limoges gingen verloren. Allerdings gewannen die Linken vor allem in Großstädten prestigeträchtige Duelle. In Paris setzte sich die Sozialistin Anne Hidalgo gegen die UMP-Kandidatin Nathalie Kosciusko-Morizet durch. Die 54-Jährige Hidalgo lag mit 54,5 Prozent klar vor Kosciusko-Morizet, die bei 45,5 Prozent landete. Auch Avignon, Lille, Lyon und Straßburg gingen an die Linken.

Am Sonntag ging es um die Mehrheiten in knapp 6.500 Kommunen. Vor einer Woche war in fast 37.000 Gemeinden gewählt worden.

 

dpa/sh - Bild: KenzoTribouillard (afp)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-