Moody's hat die Spitzenbonitätsnote der Europäischen Union (EU) mit "AAA" bestätigt und den Ausblick von "negativ" auf "stabil" angehoben. Das teilte die Ratingagentur am späten Freitag mit.
Zur Begründung verwies Moody's auf die bessere Kreditwürdigkeit der größten EU-Geberländer - insbesondere nach den von Moody's hochgestuften Rating-Ausblicken für Deutschland, die Niederlande, Italien, Spanien und Belgien.
Damit kämen nun 80,5 Prozent der Zuwendungen für den EU- Haushalt von Staaten mit einem stabilen oder positiven Ausblick, hieß es. Als das EU-Rating im September 2012 mit einem negativen Ausblick versehen wurde, waren es der Mitteilung zufolge dagegen nur 22,0 Prozent gewesen.
Moody's begründete den besseren Ausblick für die EU auch mit den verringerten Risiken im Zusammenhang mit der Schuldenkrise im Euroraum.
belga/vrt/jp - Bild: Andrew Gombert (epa)