Er tritt die Nachfolge des bisherigen IAEA-Chefs El Baradei an, der Ende November nach zwölf Jahren aus dem Amt scheidet. Amano hatte bereits im Juli die erforderliche Zwei-Drittel-Mehrheit im Gouverneursrat erhalten und wurde nun von der Vollversammlung in Wien für vier Jahre gewählt.
dpa/rkr