Nach dem Blutbad mit 33 Toten im Bahnhof der Metropole Kunming in Südwestchina sind alle mutmaßlichen Täter gefasst worden. Die letzten drei flüchtigen Mitglieder einer achtköpfigen Terrorgruppe seien 40 Stunden später festgenommen worden, berichtete das Polizeiministerium am Montag nach Angaben der Staatsmedien.
Die Gruppe, die das Gemetzel unter Reisenden am Samstagabend angerichtet habe, sei von einem Anführer namens Abdurehim Kurban angeleitet worden. Der Name deutet auf mögliche uigurische Abstammung hin.
Die Polizei hatte zuvor schon erklärt, bei den Angreifern handele es sich um uigurische Separatisten, doch die Identität war zunächst nicht enthüllt worden. Bei dem Terrorakt waren 29 Menschen getötet und 143 weitere verletzt worden. 20 Verletzte seien noch in einem kritischen Zustand, berichteten Staatsmedien. Die Polizei hatte vier Angreifer erschossen und eine Frau verletzt festgenommen. Die Gruppe habe aus sechs Männern und zwei Frauen bestanden. Am Tatort sei eine Flagge ostturkestanischer Unabhängigkeitskräfte gefunden worden, hieß es.
Viele Chinesen hatten auf die Gräueltat mit Empörung und Trauer reagiert. Die acht Angreifer hatten plötzlich mit langen Messern oder Macheten wahllos auf Wartende eingestochen. Die Behörden sprachen von einem "vorsätzlich und brutal ausgeführten terroristischen Überfall".
Mit einer Schweigeminute eröffnete am Montag in Peking die politische Konsultativkonferenz ihre Jahrestagung. Das Beratergremium verdienter Persönlichkeiten tagt neben dem Volkskongress, der am Mittwoch seine jährliche Sitzung beginnt.
Wegen der Spannungen zwischen der muslimischen Minderheit und den Chinesen gilt Xinjiang schon lange als Konfliktherd. Das Turkvolk fühlt sich durch die chinesische Fremdherrschaft politisch, religiös und kulturell unterdrückt. Die Regierung in Peking wirft Uiguren separatistische Bemühungen und Terrorismus vor. Nach ihrer Machtübernahme 1949 in Peking hatten sich die Kommunisten das frühere Ostturkestan einverleibt.
dpa - Bild: STR/AFP