Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Gedenken an den Einsturz des Kölner Stadtarchivs vor fünf Jahren

03.03.201410:28
Einsturz des Kölner Stadtarchivs (Archivbild vom 10.03.2009: EPA)
Einsturz des Kölner Stadtarchivs (Archivbild vom 10.03.2009: EPA)

Vor fünf Jahren stürzte das Kölner Stadtarchiv ein. Mit einer Kranzniederlegung gedenkt die Stadt der zwei Toten. Weil der Jahrestag auf Rosenmontag fällt, findet die Feier am frühen Morgen statt. Nur etwa zwei Dutzend Menschen sind dabei.

Mit einer Kranzniederlegung hat die Stadt Köln am Montagmorgen des Archiveinsturzes vor genau fünf Jahren gedacht. Bei dem Unglück waren zwei junge Anwohner getötet worden, es entstand ein Schaden von schätzungsweise einer Milliarde Euro.

Weil der Jahrestag auf Rosenmontag fiel, fand die Gedenkveranstaltung schon morgens um 07.30 Uhr statt. Nur etwa zwei Dutzend Menschen waren gekommen, überwiegend Vertreter der Stadt und Journalisten. Oberbürgermeister Jürgen Roters sagte, er hoffe sehr, dass die Staatsanwaltschaft ihre Ermittlungen zur Einsturzursache noch in diesem Jahr abschließen könne.

Es gilt als sicher, dass der Einsturz durch den U-Bahn-Bau ausgelöst wurde. Woran es genau lag, ist aber noch nicht zweifelsfrei geklärt. "Der Einsturz unseres Stadtarchivs hat unsere Stadt verändert", sagte Roters. "Wir sind nachdenklicher geworden, auch im Umgang mit Großprojekten."

Der fünfte Jahrestag falle nun ausgerechnet auf Rosenmontag. Dies müsse aber nicht bedeuten, dass die Erinnerung an diesem Tag keine Rolle spiele. "Uns gelingt es, Nachdenklichkeit, Trauer, Gedenken auch mitzunehmen in das Feiern", sagte Roters. "Das schließt sich nicht aus."

dpa/rkr - Bild: AFP

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-