Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Türkei schafft Sondergerichte ab - Demo-Aufrufe gegen Internetgesetz

21.02.201417:05

Die Sondergerichte in der Türkei sind wegen umstrittenen Prozessen wie den "Ergenekon"-Verfahren gegen angebliche Putschisten berüchtigt. Nun werden sie abgeschafft. Gegen das Gesetz zur stärkeren Kontrolle des Internets dauert der Widerstand an.

Das türkische Parlament hat die Abschaffung der international umstrittenen Sondergerichte des Landes beschlossen. Im Rahmen eines sogenannten Demokratiepaketes wurde außerdem die Dauer der Untersuchungshaft von zehn auf fünf Jahre begrenzt, wie die Nachrichtenagentur Anadolu am Freitag meldete.

Von Sondergerichten wurden unter anderem in den spektakulären "Ergenekon"-Verfahren zahlreiche Militärs und andere Verdächtige wegen angeblicher Putschpläne verurteilt.

Während die Abschaffung der Sondergerichte internationalen Forderungen entspricht, steht die islamisch-konservative Regierung wegen anderer Gesetze in der Kritik. Die Menschenrechtsorganisation "Human Rights Watch" forderte Präsident Abdullah Gül am Freitag dazu auf, ein Gesetz über den Hohen Rat der Richter und Staatsanwälte (HSYK) nicht zu unterzeichnen. Das Gesetz diene ausschließlich dazu, die Kontrolle der Regierung über die Justiz auszubauen.

Umstritten ist auch ein Gesetzesvorhaben der Regierung von Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan zum Ausbau der Befugnisse des Geheimdienstes MIT. Medienberichten zufolge sieht das Gesetz Haftstrafen von bis zu zwölf Jahren für die Veröffentlichung geheimer MIT-Dokumente vor. Kritiker sehen dahinter den Versuch, Journalisten abzuschrecken.

Regierungsgegner riefen für Samstag zu Demonstrationen in Istanbul und anderen Städten gegen die schärfere Kontrolle des Internets auf. Präsident Gül hatte am Dienstag ein Gesetz unterzeichnet, das den Behörden die Schließung von Internetseiten ohne vorherigen richterlichen Beschluss erlaubt.

dpa - Bild: Adem Altan (afp)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-