Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Nach Gewalt: EU-Sanktionen gegen die Ukraine

21.02.201407:27
Gewalt in der Ukraine
Gewalt in der Ukraine

Die EU-Außenminister haben am Donnerstagabend Sanktionen gegen Verantwortliche in der Ukraine beschlossen. Sie einigten sich während ihrer Sitzung in Brüssel vor allem auf Einreiseverbote und Kontensperrungen.

Die Hauptverantwortung für die derzeitige Lage liege "eindeutig bei Präsident Janukowitsch und der ukrainischen Regierung", heißt es in einer gemeinsamen Erklärung der EU-Außenminister nach Abschluss ihres Krisentreffens in Brüssel.

Die Außenamtschefs einigten sich auf die Verhängung von Sanktionen gegen die ukrainische Führung. Hervorzuheben sind da vor allem Einreiseverbote und das Einfrieren von Bankkonten in der EU.

Die Liste derjenigen, die von den Strafmaßnahmen unmittelbar betroffen sein werden, muss allerdings noch erstellt werden. Wörtlich heißt es in der Schlusserklärung, dass "gezielte Strafmaßnahmen" verhängt werden "gegen die Verantwortlichen für Menschenrechtsverletzungen und exzessive Gewaltanwendung".

Die Entscheidung kam in seltener Einmütigkeit zustande", stellte Außenminister Didier Reynders fest. Das sei eher ungewöhnlich. Entsprechend sei der Beschluss der EU-Staaten ein "klares Signal" in Richtung Kiew. Die EU müsse in jedem Fall klarmachen, dass es keine Straffreiheit gebe für die Verantwortlichen der Gewalt - weder für die Regierungsseite noch für Vertreter der Opposition. Zugleich plädierte Reynders für eine engere Zusammenarbeit mit Russland.

rop - Bild: Anatolii Stepanov (afp)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-