Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Reaktiviertes Weltraumteleskop findet einen Asteroiden

08.01.201415:50

Eigentlich war das Weltraumteleskop "Wise" von der Nasa schon eingemottet worden, doch nun ist es unter dem Namen "Neowise" wieder auf großer Mission unterwegs: Asteroiden finden. Einen ersten Himmelskörper hat es jetzt entdeckt.    

Ein eigentlich schon eingemottetes und zur Asteroiden-Suche reaktiviertes US-Weltraumteleskop hat seinen ersten zuvor unbekannten Asteroiden entdeckt. Das fliegende Infrarot-Observatorium "Neowise" habe bereits vor rund einer Woche den Himmelskörper namens "2013 YP139" aufgespürt, teilte die US-Raumfahrtagentur Nasa am Dienstag mit.

"2013 YP139" sei sehr schwarz, habe einen Durchmesser von etwa 650 Metern und befinde sich derzeit rund 43 Millionen Kilometer von der Erde entfernt. Es sei möglich, dass der Asteroid eines Tages bis auf rund 480 000 Kilometer an die Erde herankomme - nur etwas weiter entfernt als der Mond. Allerdings werde das in den nächsten 100 Jahren wohl nicht passieren.

Das Weltraumteleskop "Wise" hatte von 2009 bis 2011 den Himmel im Infrarotbereich nach zuvor unsichtbaren Objekten abgesucht und dabei täglich 7500 Aufnahmen gemacht. Mehr als 560 Millionen Objekte im All waren so katalogisiert worden - von der weit entfernten Galaxie bis zum erdnahen Kometen.

Im August hatte die Nasa mitgeteilt, dass "Wise" unter dem Namen "Neowise" reaktiviert werde. Das Teleskop soll nach Himmelskörpern suchen, die der Erde gefährlich werden könnten - und nach einem Asteroiden, der eingefangen werden könnte. Experten vermuten, dass die Reaktivierung des Teleskops auch auf Budgetkürzungen bei der Nasa zurückzuführen ist.

Die Mission ist zunächst auf drei Jahre angelegt. Die Nasa schätzt, dass "Neowise" in dieser Zeit rund 150 Asteroiden entdecken wird.

dpa

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-