Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Zwölf Tote bei Wahlen in Bangladesch - Regierung hat Sieg sicher

05.01.201415:02
Am Sonntag wählt Bangladesch ein neues Parlament - aber die Wahl ist bereits entschieden
Am Sonntag wählt Bangladesch ein neues Parlament - aber die Wahl ist bereits entschieden

Am Wahltag eskaliert die Gewalt in Bangladesch. Zwölf Menschen sterben, überall im Land geht die Opposition gegen die Abstimmung auf die Straße. Viele Wähler bleiben lieber zu Hause.

Bei der von Gewalt überschatteten Parlamentswahl in Bangladesch sind am Sonntag mindestens zwölf Menschen getötet worden. Zahlreiche Menschen wurden bei Straßenschlachten zwischen Anhängern der verschiedenen Parteien und der Polizei verletzt.

Wegen des Wahlboykotts der Opposition stand die regierende Awami-Liga von vornherein als Sieger der Abstimmung fest. In 153 der 300 Wahlkreise fand mangels Gegenkandidaten gar keine Abstimmung statt und der Kandidat der Regierung wurde schon vorab zum Gewinner erklärt. Premierministerin Sheik Hasina kann deshalb mit großer Wahrscheinlichkeit weiterregieren.

Die 270.000 Sicherheitskräfte, die die Wahl absicherten, griffen im Verlauf des Tages immer wieder zur Waffe. Mehrere Angreifer, die die Wahl durch Attacken auf Abstimmungszentren zu verhindern suchten, starben durch Polizeikugeln. Dutzende Wahllokale gingen in Flammen auf. In der Stadt Thakurgaon erlag der stellvertretende Chef des Wahlbüros im Krankenhaus seinen schweren Brandwunden.

Wegen der Gewaltausbrüche wurde die Abstimmung in 183 der mehr als 18.000 Wahllokale ausgesetzt. Sie soll dort bis zum 24. Januar nachgeholt werden. Der oberste Wahlbeauftragte, Kazi Rakibuddin Ahmad, bezeichnete die Abstimmung trotz der Zwischenfälle im Großen und Ganzen als friedlich.

Viele der Getöteten waren Aktivisten der Jamaat-e-Islami. Diese Partei durfte bei der Wahl nicht antreten, weil ein Gericht ihre Registrierung vor einigen Monaten für ungültig erklärt hatte. Die islamistische Partei ist ein Bündnispartner der größten Oppositionspartei Bangladesh Nationalist Party. Die BNP hatte erklärt, sie werde nur an der Wahl teilnehmen, wenn sie wie bisher unter einer neutralen Übergangsregierung organisiert werde. Das lehnte die Regierung kategorisch ab.

Ein von der regierenden Awami-Liga eingerichtetes Sondertribunal zur Aufarbeitung des Unabhängigkeitskrieges von 1971 hatte im vergangenen Jahr mehrere Politiker der Jamaat-e-Islami und der nationalistischen BNP wegen Kriegsverbrechen zum Tode oder zu lebenslangen Haftstrafen verurteilt - schwere Unruhen in dem südasiatischen Land waren die Folge.

BNP-Anführer hatten ihre Anhänger vor der Wahl immer wieder dazu aufgerufen, die Abstimmung zu verhindern, Geschäfte geschlossen zu halten und Straßen und Schienen zu blockieren. Die große Mehrzahl der Menschen im Land akzeptiere die Wahl und ihre Ergebnisse nicht. Auch die Awami-Liga zeigte sich unzufrieden. "Es fühlt sich nicht gut an, ohne Gegenkandidat zu gewinnen. Wir hätten uns gerne der Abstimmung gestellt, wenn die Opposition mit im Boot gewesen wäre", sagte die frühere Außenministerin Dipu Moni.

Wegen des Boykotts der Opposition waren nur 44 Millionen der fast 92 Millionen Stimmberechtigten überhaupt zur Wahl aufgerufen. Die Europäische Union, die USA und das britische Commonwealth verzichteten deswegen auf die Entsendung von Wahlbeobachtern. Nur vier Beobachter aus Indien und Bhutan waren am Wahltag zugegen. Bei der Parlamentswahl 2008 hatten noch 585 ausländische Beobachter die Abstimmung überprüft.

dpa/rkr - Bild: Roberto Schmidt (afp)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-