Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Weltweit mehr als 7,2 Milliarden Menschen

27.12.201313:16
Ein Großteil der Weltbevölkerung sind Asiaten (Archivbild: Chinesen auf der Suche nach Abkühlung in der Sommer-Hitze in einem Erlebnisbad, Provinz Sichuan/AFP)
Ein Großteil der Weltbevölkerung sind Asiaten (Archivbild: Chinesen auf der Suche nach Abkühlung in der Sommer-Hitze in einem Erlebnisbad, Provinz Sichuan/AFP)

Die Weltbevölkerung ist auf rund 7,2 Milliarden Menschen angewachsen. Wie die Stiftung Weltbevölkerung mitteilt, werden in der Nacht zum 1. Januar 2014 etwa 80 Millionen Menschen mehr auf der Erde leben als ein Jahr davor.

An Neujahr 2014 werden mehr als 7,2 Milliarden Menschen auf der Erde leben. Wie in den vergangenen Jahren ist die Erdbevölkerung auch 2013 um rund 80 Millionen angewachsen. Dies teilte die Deutsche Stiftung Weltbevölkerung am Freitag in Hannover mit.

Jede Sekunde werden weltweit 2,7 Erdenbürger geboren. Am 1. Januar 2014 gebe es damit rechnerisch 7.202.951.000 Menschen. Umgerechnet auf 100 Einwohner wären davon zehn Europäer, 15 Afrikaner und 60 Asiaten. Neun leben in Lateinamerika und der Karibik, fünf in Nordamerika. Weniger als ein Prozent der Weltbevölkerung lebt in Ozeanien.

Während die Einwohnerzahl in den Industrienationen meist stagniert oder rückläufig ist, steigt sie in den Entwicklungsländern weiter an. Dort würden jedes Jahr 80 Millionen Frauen ungewollt schwanger, so die Stiftung. Nötig seien bessere Aufklärung und mehr Möglichkeiten zur Verhütung.

dpa/mdr/mh - Bild: AFP

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-