Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Russische Experten weisen erneut Vergiftung Arafats zurück

26.12.201315:24
Wie starb Palästinenserführer Jassir Arafat wirklich?
Wie starb Palästinenserführer Jassir Arafat wirklich?

Russische Experten schließen eine Vergiftung des 2004 verstorbenen Palästinenserpräsidenten Arafat aus. Zu dem gleichen Ergebnis war ein französisches Forscher-Team gekommen.

Russische Experten haben erneut ausdrücklich eine Giftmord-These zum Tod des früheren Palästinenserführers Jassir Arafat zurückgewiesen. «Jassir Arafat starb nicht durch eine radioaktive Einwirkung, sondern eines natürlichen Todes», sagte der Chef der föderalen medizinisch-biologischen Agentur Russlands, Wladimir Uiba, der Agentur Interfax am Donnerstag. Russland habe keine Anfrage für eine neue Prüfung der Vorwürfe erhalten - nachdem bereits französische Experten die Mord-These verneint hatten.

«Wir haben die Expertisen schon abgeschlossen, und alle sind mit uns einverstanden. Nicht zuletzt haben auch die Schweizer ihre Mitteilungen zurückgezogen und zugestimmt. Und auch die Franzosen haben unsere Schlussfolgerungen bestätigt», sagte Uiba. Er hatte bereits im Oktober mitgeteilt, dass russische Experten die radioaktive Substanz Polonium-210 nicht nachgewiesen hätten.

Nach französischen Angaben starb der Politiker im November 2004 im Alter von 75 Jahren in einem Militärkrankenhaus bei Paris nach einer Infektion an Altersschwäche. Seine Witwe Suha Arafat ging von Mord aus.

Wissenschaftler hatten im November 2012 Gewebeproben Arafats aus dessen Grab in Ramallah im Westjordanland entnommen. Schweizer Experten hatten zunächst mitgeteilt, dass Arafat wahrscheinlich umgebracht worden sei.

dpa - Archivbild: Hussein Hussein (afp)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-