Zunächst schob sich der Mond im Westen Indiens zwischen Sonne und Erde. Teilweise verhinderten aber Wolken und Regen den Blick auf das Naturschauspiel. Alle großen Fernsehsender in der Region übertrugen die Sonnenfinsternis live. Von Indien zog der Mondschatten über Nepal und Bangladesch nach China und Japan. In Japan war die Sonnenfinsternis mit über sechs Minuten am längsten zu sehen. Eine längere totale Sonnenfinsternis ist erst für den 13. Juni 2132 vorhergesagt. Im Juli 2010 findet jedoch in Südamerika bereits die nächste totale Sonnenfinsternis statt.
dpa/el