Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

US-Wirtschaft brummt - Wachstum im 3. Quartal stärker als gedacht

20.12.201316:28
Fed-Chef Ben Bernanke
Fed-Chef Ben Bernanke

Es hat lange gedauert. Doch jetzt springt die US-Wirtschaft richtig an. Das sind gute Nachrichten für Präsident Barack Obama - und die Fed von Ben Bernanke kann sich in ihrer Politik bestätigt fühlen.    

Die US-Wirtschaft gewinnt immer mehr an Fahrt. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) der weltgrößten Volkswirtschaft legte im dritten Quartal aufs Jahr hochgerechnet um 4,1 Prozent zu, teilte das Handelsministerium in einer dritten Schätzung am Freitag mit. Noch Anfang Dezember hatte eine zweite Schätzung des Ministeriums lediglich 3,6 Prozent ergeben. Experten hatten nicht mit einer derartigen Veränderung gerechnet. Das 4,1-Prozent-Wachstum bedeutet den stärksten Anstieg seit Ende 2011.

Der Wachstumssprung ist beachtlich: Noch im zweiten Quartal lag die Wachstumsrate bei lediglich 2,5 Prozent. Eine erste Schätzung für das dritte Quartal hatte nur 2,8 Prozent BIP-Anstieg ergeben. Die positive Entwicklung wurde nach Angaben des Ministeriums durch steigenden privaten Konsum, mehr Investitionen und ein Anziehen staatlicher Ausgaben begünstigt.

Die positive Entwicklung dürfte die Zentralbank in ihrer Strategie bestärken: Erst am Mittwoch hatte die Fed nach langem Zögern einen Kurswechsel deutlich gemacht und die geldpolitischen Zügel leicht angezogen. Mit Blick auf die positiveren Konjunkturaussichten hatte die Notenbank angekündigt, den Ankauf von langfristigen Staatsanleihen und Immobilienpapieren ab Januar von 85 auf 75 Milliarden Dollar monatlich zu drosseln.

Fed-Chef Ben Bernanke signalisierte, Ende 2014 könnten die Käufe ganz versiegen. Neben der anziehenden Konjunktur hatte sich Bernanke auch wegen der langsam sinkenden Arbeitslosigkeit zur Lockerung entschlossen. Die Arbeitslosenrate in den USA beträgt derzeit sieben Prozent.

dpa - Bild: Karen Bleier (afp)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-