Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

EU-Fischereiminister kämpfen weiter um Fischquoten für 2014

17.12.201317:56
Festlegung der Fischquoten - Ende offen

Bei der Festlegung der Fischquoten wird in Brüssel stets bis zur letzten Minute gekämpft. So auch dieses Mal: Die EU-Minister verhandelten am späten Dienstagnachmittag immer noch - Ende offen.

Die EU-Minister für Fischerei haben am Dienstag ihre Verhandlungen über die Quoten für das Jahr 2014 fortgesetzt. Bei dem Treffen am Dienstag wollten sie Fangmengen für die Nordsee, den Nordost-Atlantik und das Schwarze Meer festzurren. Da die Quoten immer heftig umstritten sind, wurden Ergebnisse erst für den Abend oder die Nacht zum Mittwoch erwartet. Die Gespräche haben am Montag begonnen.

Insbesondere Fischfangnationen wie Spanien, Frankreich oder Portugal drängen in der Regel auf höhere Fangmengen. Die Umweltorganisation Greenpeace appellierte an die Minister, nicht zu hohe Quoten festzulegen. "Es ist Zeit, die Geister der Vergangenheit hinter sich zu lassen. Es ist Zeit, die Fischerei auf einem nachhaltigen Niveau zu halten." Viele Bestände gelten als ausgelaugt.

Doch selbst der angepeilte Kompromiss kann nur als vorläufig gelten: Die EU verhandelt derzeit noch mit Norwegen, Island und den Färöer Inseln über Fangmengen. Die EU arbeitet in der Fischereipolitik mit diesen Ländern zusammen, um ihre Fangmengen abzustimmen.

Nach Angaben von Diplomaten hakt es dieses Jahr in den Beratungen insbesondere mit Norwegen, dem wichtigsten Fischereipartner im Norden. Grund ist der überraschend gute Zustand der Makrelenbestände. Die EU hatte bisher für Zurückhaltung plädiert und den Partnern zu aggressive Befischung vorgeworfen.

Nachdem Experten nun allerdings höhere Makrelenmengen vermelden als bisher vermutet, dringt Norwegen nach Darstellung von EU-Diplomaten auf eine Vertagung der Gespräche, um die Situation genauer zu prüfen. Für die EU stellt dies ein Problem dar, weil sie Gewissheit über die Fangmengen haben will.

dpa/rkr - Bild: Antonio Bat (afp)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-