Im Skandal um Brustimplantate aus billigem Industrie-Silikon ist der Gründer der französischen Herstellerfirma zu vier Jahren Haft verurteilt worden. Ein Strafgericht in Marseille sah es am Dienstag als erwiesen an, dass der 74 Jahre alte Jean-Claude Mas mit vier mitangeklagten früheren Mitarbeitern des Unternehmens PIP Kunden jahrelang bewusst getäuscht und betrogen hat.
Das Gericht verurteilte Mas über die Gefängnisstrafe hinaus zu einer Geldstrafe von 75.000 Euro. Er erhielt zudem Berufsverbot. Die Mitarbeiter bekamen Haftstrafen zwischen 18 Monaten und drei Jahren, zum Teil auf Bewährung ausgesetzt.
Der Anwalt von Mas kündigte direkt nach dem Urteil Berufung an. Sein Mandant bleibt vorerst auf freiem Fuß. "Das macht wütend", kommentierte die Französin Alexandra Blachère, ein Opfer der PIP-Täuschung, die Entscheidung. Nun beginne das Warten auf das nächste Verfahren.
Der Pfusch mit den Brustimplantaten war erst 2010 aufgeflogen, nachdem sich Hinweise auf eine erhöhte Reißanfälligkeit der Produkte gehäuft hatten. Behörden empfahlen in einer beispiellosen Aktion ein vorsorgliches Herausoperieren der PIP-Brustimplantate. Allein in Deutschland und Frankreich folgten bislang rund 20.000 Frauen diesem Rat.
Mas hatte die Verbrauchertäuschung in dem Strafprozess zugegeben. Er beteuerte aber, dass sein Gel nicht giftig oder gefährlich gewesen sei. Die mündliche Verhandlung war bereits Mitte Mai beendet. Mit mehr als 7000 Frauen als Nebenklägerinnen und rund 300 beteiligten Anwälten gilt sie als eine der größten in der französischen Justizgeschichte. "Für die Opfer war es eine große Erleichterung, endlich gehört und anerkannt zu werden", kommentierte Geschädigtenanwalt Philippe Courtois am Dienstag.
Schadenersatz von PIP-Gründer Mas selbst können die Opfer vermutlich nicht erwarten. Zum Prozessauftakt hatte der Franzose angegeben, Rentner zu sein und lediglich 1800 Euro im Monat zur Verfügung zu haben.
Experten erwarten, dass sich die juristische Aufarbeitung des Skandals auch nach dem Urteil noch lange hinziehen könnte. So sind die Ermittlungen zu Straftatbeständen wie Körperverletzung und Insolvenzbetrug noch im Gange. Der Verdacht eines möglichen Zusammenhangs zwischen PIP-Brustimplantaten und Krebserkrankungen ist bislang nicht bewiesen. Das nicht zugelassene Silikon kann aber Entzündungen auslösen, wenn es durch einen Riss austritt.
dpa/jp - Bild: Bertrand Langlois (afp)