Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Sozialdumping: Minister mit überraschender Einigung

09.12.201319:18
Bauarbeiter
Illustrationsbild: Bernal Revert/Belga

Nach achtstündiger Diskussion sind die EU-Arbeitsminister in der Frage der Entsendung von Arbeitnehmern zu einer Übereinkunft gelangt. Einzelheiten wurden bisher nicht bekannt gegeben.

Entgegen aller Erwartungen haben die EU-Arbeitsminister bei ihren Beratungen über die Regeln für "entsandte" Arbeitskräfte am Montag in Brüssel eine Einigung erzielt. "Wir haben ein allgemeines Abkommen verabschiedet", sagte Litauens Ministerin Algimanta Pabedinskiene.

Die entsprechende EU-Richtlinie aus dem Jahr 1996 besagt, dass Arbeitnehmer für höchstens zwei Jahre in andere EU-Länder "entsandt" werden können. Dabei gilt dann in Teilen die Sozialgesetzgebung des Gastlandes, die Sozialbeiträge zahlen die Arbeitnehmer aber in ihrer Heimat.

Diese "Entsendungsrichtlinie" wird aber von vielen Unternehmen zweckentfremdet, außerdem mangelt es an Kontrollen. Das führt dazu, dass Arbeitskräfte aus Süd- oder Osteuropa weit unter Tarif beschäftigt werden, was man Lohn- oder Sozialdumping nennt. Die hiesigen Unternehmen sprechen von unlauterem Wettbewerb und sehen sich in ihrer Existenz bedroht.

Westliche EU-Staaten wie Belgien, Frankreich und Deutschland hatten eine Verschärfung der Kontrollen gefordert. Einige osteuropäische Staaten hatten sich dagegen gesträubt - insbesondere Polen. Polen habe aber nun zugestimmt, heißt es aus EU-Kreisen. Sieben Länder stimmten gegen das Abkommen.

belga/rop/fs/km - Bild: Bernal Revert (belga)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-