Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Streit um US-Abkommen eskaliert nach US-Luftangriff in Afghanistan

29.11.201311:45
Hamid Karsai (Archivbild: Marai Shah/AFP)
Hamid Karsai (Archivbild: Marai Shah/AFP)

Der afghanische Präsident Hamid Karsai hat die USA wegen eines Drohnenangriffs im Süden des Landes scharf kritisiert. Bei der Attacke in der Provinz Helmand seien ein zweieinhalbjähriges Kind getötet und zwei Frauen verletzt worden.

Der Tod eines Kindes bei einem US-Luftangriff in Südafghanistan hat den Streit zwischen Washington und Kabul um das geplante Sicherheitsabkommen weiter angefacht. "Solange solche willkürlichen Taten und die Unterdrückung durch ausländische Truppen andauern, wird das Sicherheitsabkommen mit den Vereinigten Staaten nicht unterzeichnet", sagte der afghanische Präsident Hamid Karsai nach einer Mitteilung vom Freitag. "Dieser Angriff zeigt, dass die amerikanischen Truppen das Leben und die Sicherheit des afghanischen Volkes und die Entscheidung der Loja Dschirga nicht respektieren."

Karsais Büro teilte mit, eine US-Drohne habe am Donnerstag im Distrikt Garmser in der Provinz Helmand ein Wohnhaus beschossen. Dabei seien ein zwei Jahre altes Kind getötet und zwei Frauen verwundet worden. Das Sicherheitsabkommen regelt den Einsatz ausländischer Soldaten in Afghanistan nach dem Abzug der Nato-Kampftruppen Ende 2014. Die USA fordern, dass Karsai es noch in diesem Jahr in Kraft setzt, und drohen ansonsten mit einem Abzug aller Truppen. Karsai will erst seinen Nachfolger nach der Wahl im April unterzeichnen lassen.

Eine Große Ratsversammlung (Loja Dschirga) in Kabul hatte dem Abkommen am Sonntag im Kern zugestimmt und Karsai ebenfalls zu einer Unterzeichnung noch in diesem Jahr aufgefordert. Die Delegierten sprachen sich allerdings unter anderem dafür aus, dass ausländische Truppen nicht mehr in afghanische Häuser eindringen dürfen. Karsai stellte anschließend diese und weitere Forderungen an die USA. Washington betont dagegen, das Abkommen sei fertig ausgehandelt.

dpa/jp - Archivbild: Marai Shah (afp)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-