Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Mindestens 5.500 Todesopfer durch "Haiyan"

29.11.201311:45

Zweieinhalb Wochen nach Taifun "Haiyan" werden immer noch Leichen geborgen. Die Zahl der Todesopfer steigt auf 5.500. Die Lage der Überlebenden bleibt prekär: Ihre Versorgung ist nicht gesichert.

Auf den Philippinen steigt die Zahl der Todesopfer durch den verheerenden Taifun "Haiyan" weiter. Mindestens 5.500 Menschen seien durch die Naturkatastrophe am 8. November ums Leben gekommen, berichtete die Behörde für Katastrophenschutz am Mittwoch. 1.757 Menschen galten noch als vermisst. Es würden immer noch Leichen aus dem Trümmerbergen geborgen, hieß es.

"Haiyan" hinterließ über Tausende Quadratkilometer Verwüstung. Die Küsten mehrerer Inseln wurden von meterhohen Sturmfluten überrollt, die alles mitrissen. 26.000 Menschen wurden verletzt, dreieinhalb Millionen Menschen vertrieben. Eine halbe Million Häuser wurde zerstört, eine weitere halbe Million beschädigt.

Millionen Menschen sind auf Monate hinaus auf Hilfe angewiesen. Die Hilfsgüter reichen nach Angaben der Regierung aber nur bis Dezember. Der Bedarf sei deutlich größer, betonten die Vereinten Nationen. "Lebensrettende Maßnahmen sind weiter nötig und umfassen Nahrung, Unterbringung, Wiederherstellung von Arbeitsplätzen und wichtige Dienstleistungen in den betroffenen Gebieten", teilte das Büro für Nothilfe, OCHA, mit. Die Versorgung müsse auch sichergestellt werden, wenn die ausländischen Helfer abziehen.

Das Ministerium für Infrastruktur begann mit dem Bau von Fertighäusern. 24 Familien sollen darin je ein Zimmer mit neun Quadratmetern bekommen. Küche und Bad werden geteilt. Partnerorganisationen von Terres des Hommes haben unterdessen in der Stadt Tacloban erste Hilfsprogramme speziell für Kinder gestartet.

In der besonders vom Taifun verwüsteten Gemeinde San Jose wollen Helfer der Hilfsorganisation aus Mindanao Räume für 960 Kinder einrichten, in denen sie sicher unterkommen und medizinisch versorgt werden können. Speziell geschulte Freiwillige sollen Kinder betreuen, die unter Ängsten leiden oder Angehörige verloren haben.

dpa/jp Bild: Odd Andersen (afp)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-