Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Israel riskiert für Siedlungen Verlust von EU-Forschungsgeldern

26.11.201313:50
Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu
Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu

Die Regierung von Ministerpräsident Netanjahu sei auch kurz vor Fristablauf nicht bereit, für die Teilnahme am EU-Forschungsprojekt Horizon 2020 neue europäische Richtlinien gegen die Förderung von Siedlungen anzuerkennen.

Israel könnten wegen seiner Siedlungspolitik im Westjordanland Hunderte Millionen Euro an EU-Forschungsgeldern entgehen. Die siedlerfreundliche Regierung von Ministerpräsident Benjamin Netanjahu sei auch kurz vor Fristablauf nicht bereit, für die Teilnahme am EU-Forschungsprojekt Horizon 2020 neue europäische Richtlinien gegen die Förderung von Siedlungen anzuerkennen, berichteten israelische Medien am Dienstag.

Israelische Forschungsinstitute hätten jedoch eindringlich vor einem Verlust der EU-Fördergelder gewarnt. Netanjahu habe deshalb weitere Verhandlungen mit der EU angeordnet. Die Zeit drängt, da schon Anfang Dezember die ersten Förderanträge für Horizon gestellt werden müssten.

Die im Juli angekündigten EU-Richtlinien würden es verbieten, dass bestimmte Fördergelder israelischen Unternehmen oder Forschungseinrichtungen zugute kommen, die auch in israelischen Siedlungen im Westjordanland aktiv sind, schrieb die Zeitung «Haaretz». Die Siedlungen sind nach internationaler Auffassung illegal.

Israel wolle nur zugestehen, dass die Horizon-Gelder wirklich nur in Israel registrierten Institutionen zugute kommen. Die EU beharre aber darauf, dass die EU-Richtlinien als Anhang zum Horizon-Vertrag akzeptiert würden.

dpa - Archivbild: Oded Balilty (afp)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-