Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

USA zerstören erstmals tonnenweise illegales Elfenbein

15.11.201312:00
Die US-Naturschutzbehörde FWS hat tonnenweise von Schmugglern sichergestelltes Elfenbein zerstört
Die US-Naturschutzbehörde FWS hat tonnenweise von Schmugglern sichergestelltes Elfenbein zerstört

Stoßzähne, Schnitzereien, Schmuck: Bei einer offiziellen Protestaktion ist in den USA tonnenweise Elfenbein zerstört worden - als Zeichen gegen den illegalen Elfenbeinhandel. Auch Stars wie Leonardo DiCaprio unterstützten die Aktion.

Aus Protest gegen den illegalen Elfenbeinhandel hat die US-Naturschutzbehörde FWS tonnenweise von Schmugglern sichergestelltes Elfenbein zerstört. Bei der nach Behördenangaben ersten Aktion dieser Art in den USA wurden am Donnerstag (Ortszeit) nahe der Stadt Denver im Bundesstaat Colorado rund sechs Tonnen Elefantenstoßzähne sowie Schnitzereien, Schmuck und kleinere Objekte zu Pulver zerschlagen. "Wir wollen eine deutliche Botschaft senden, dass die USA den illegalen Elfenbeinschmuggel und seine Auswirkungen auf den Elefantenbestand nicht dulden werden", hieß es in einer Mitteilung der Naturschutzbehörde.

Das Elfenbein, das Schätzungen zufolge von mehreren Tausend Elefanten stammt, hatte der US-Zoll Schmugglern in den vergangenen 25 Jahren abgenommen. Die Umweltschutzorganisation WWF begrüßte die Aktion, die in ähnlicher Form bereits schon auf den Philippinen, in Kenia und Gabun stattgefunden hatte. Weitere Länder müssten sich anschließen, forderte WWF-Präsident Carter Roberts. Auch zahlreiche Prominente wie der Hollywood-Schauspieler Leonardo DiCaprio und seine Kollegin Kristin Davis unterstützten die Aktion.

Im Zuge des illegalen Elfenbeinhandel sterben jedes Jahr rund 30.000 Elefanten weltweit - Tendenz steigend. Auch zahlreiche Parkranger, die die Tiere schützen wollten, wurden bei ihrer Arbeit bereits getötet.

dpa/est - Bild: Doug Pensinger (afp)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-