In Warschau beginnt am Vormittag die 19. Weltklimakonferenz. Dazu werden bis zu 10.000 Politiker, Wissenschaftler und andere Experten aus aller Welt erwartet.
Ziel ist die Vorbereitung eines neuen globalen Klimaschutzabkommens, das bis 2015 ausgehandelt sein soll. Der große Durchbruch wird bei dem Treffen aber nicht erwartet.
Umweltschützer drängen zur Eile. Sie verlangen konkrete Zusagen von den Industrienationen zur Verringerung des CO2-Ausstoßes und fordern, die Europäer müssten mit ehrgeizigen Zielen Initiative zeigen.
Kofi Annan, der ehemalige UN-Generalsekretär, plädiert für eine Umweltsteuer: Es gehe ums Überleben, die Erderwärmung sei eine Bedrohung für die Menschheit, sagte er.
Um die Teilnehmer der UN-Klimakonferenz unterbringen zu können, wurde mit Millionenaufwand das Nationalstadion in Warschau umgebaut. Auf der Spielfläche steht jetzt ein modernes Konferenzzentrum.
dpa/jp - Bild: Al Kinley (afp)