Sie hatte 24 Musiktitel über eine Tauschbörse heruntergeladen und weiter verbreitet. Jeder einzelne Verstoß wurde mit einer Strafe von 80.000 Dollar belegt. Hätte sie die Musikdateien legal gekauft, hätte sie weniger als einen Euro pro Stück bezahlen müssen.
Eine Vertreterin der US-Plattenindustrie zeigte sich erfreut über das Urteil. Man begrüße, dass das Gericht den Verstoß gegen Urheberrechte ebenso ernst nehme wie die Musikindustrie, hieß es.
dpa/jp