Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

UN-Vetomächte verhandeln über Friedensgespräche für Syrien

05.11.201317:31
Vorbereitung von Friedensgesprächen für Syrien in Genf
Vorbereitung von Friedensgesprächen für Syrien in Genf

Internationale Diplomaten beraten in Genf, wie sie die syrischen Bürgerkriegsparteien an einen Tisch bringen können. Strittige Punkte gibt es aber auch zwischen den Mittlern. Und es bleibt die Frage, ob Syriens Opposition und Regierung überhaupt zu Gesprächen kämen.

Zur Vorbereitung von Friedensgesprächen für Syrien haben hochrangige Diplomaten der USA und Russlands in Genf den UN-Gesandten Lakhdar Brahimi getroffen. Dabei sollte es am Dienstag zunächst darum gehen, wie die syrische Regierung und die zerstrittene Opposition überhaupt an den Verhandlungstisch gebracht werden können.

Die Diplomaten einigten sich auf einen Einladungstext. Ein Termin für die Gespräche stehe allerdings noch nicht fest, hieß es weiter. Derzeit scheine es unwahrscheinlich, dass die Verhandlungen - wie von der Arabischen Liga vorgeschlagen - am 23. November stattfänden.

Laut Verhandlungskreisen soll die Einladung der syrischen Regierung und der Opposition zugehen, dazu weiteren Staaten, die sich mit um die Beendigung des Konflikts bemühten. Zuvor hatte die russische Nachrichtenagentur Itar-Tass berichtet, dass UN-Generalsekretär Ban Ki Moon plane, die Einladung an die Regierung in Damaskus, die Opposition und weitere vom Krieg betroffene Länder zu schicken.

Ob die Konfliktparteien die Einladung annehmen, ist jedoch ungewiss. Beide Seiten hatten zuvor Vorbedingungen für eine Teilnahme an Friedensgesprächen gestellt. So will das größte Oppositionsbündnis, die Nationale Syrische Koalition (NSC), erst am Samstag bei einem Treffen in Istanbul über seine Teilnahme entscheiden. Die Koalition fordert einen Zeitplan für den Rückzug des syrischen Präsidenten Baschar al-Assad. Die Regierung in Damaskus wiederum hatte am Montag angekündigt, sie werde nicht an den Friedensgesprächen teilnehmen, wenn das Ziel die Ablösung des Präsidenten sei.

Unklar war, ob Washington und Moskau sich in der strittigen Frage der Teilnahme Irans an den Gesprächen annähern konnten. "Externe Akteure müssen bereits im Anfangsstadium an den Verhandlungen in Genf teilnehmen", sagte der russische Außenminister Sergej Lawrow in Moskau. Die USA hingegen wollen Teheran nur dann einladen, wenn die dortige Regierung das im UN-Sicherheitsrat vereinbarte Ziel eines politischen Übergangs in Syrien unterstützt.

Am Dienstag wies das Nothilfeprogramm der UN nochmals auf die Dringlichkeit hin, mit der der Syrien-Konflikt aus humanitären Gründen beendet werden müsse. Nach Schätzungen der Vereinten Nationen sind seit 2011 im Syrien-Konflikt mehr als 100.000 Menschen getötet und 6,5 Millionen Menschen aus ihrem Zuhause vertrieben worden.

Erst am Montag war in Syriens Hauptstadt die Vertretung des Vatikans in Damaskus unter Beschuss gekommen. Wie am Dienstag bekanntwurde, waren in unmittelbarer Nähe der Apostolischen Nuntiatur mindestens zwei Mörsergranaten eingeschlagen. Das Gebäude wurde beschädigt, verletzt wurde nach Angaben der Vatikan-Botschaft in Beirut niemand. Unklar blieb, wer die Granaten abgefeuert hatte.

dpa/est - Bild: UN/AFP

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-