Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

OECD: Krise kostet Vertrauen bei Griechen und Spaniern

05.11.201314:13
Der Streik in Griechenland geht weiter
Der Streik in Griechenland geht weiter

Arbeitslosigkeit, taumelnde Banken, Rettungspakete - die wirtschaftlichen Folgen der Krise sind bekannt. Doch wie sieht es mit dem Wohlergehen der Bürger aus? Diese Frage versucht die OECD mit einer neuen Studie zu beantworten. Ihr Fazit fällt düster aus.

Die Wirtschaftskrise hat in Griechenland und Spanien gravierende Folgen. Nach einer OECD-Studie haben viele Menschen in beiden Ländern das Vertrauen in ihre Regierungen verloren.

Sie waren in der Hochphase der Euro-Schuldenkrise 2011 auch deutlich unzufriedener als noch einige Jahre zuvor. Das geht aus der Studie hervor, die die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) am Dienstag in Brüssel vorgestellt hat.

"Die Auswirkungen der Finanzkrise waren sehr groß", sagte OECD-Chefstatistikerin Martine Durand. In den meisten Ländern ging es den Menschen zuletzt schlechter als noch vor einigen Jahren. Mit der Studie hat die OECD versucht, das Wohlergehen der Menschen in ihren 34 Mitgliedsländern sowie in Brasilien und Russland messbar zu machen. "Wir konzentrieren uns auf Menschen, nicht auf das Wirtschaftssystem", erläuterte Durand. "Auch wenn wir gesagt haben, dass das Einkommen wichtig ist für das Wohlergehen - das ist nicht alles, was zählt."

So hat die OECD neben dem Einkommen auch Indikatoren wie persönliche Sicherheit, die Luftqualität, Ausbildung, Gesundheit und soziales Engagement unter die Lupe genommen. "Es gibt keine "Meister des Wohlergehens", also kein Land, das in allen Bereichen vorne liegt", sagte Durand. Zu den besten zwanzig Prozent gehören neben den USA zum Beispiel die Schweiz und Dänemark. Unter den Schlusslichtern sind Ungarn, die Türkei, Griechenland und Portugal.

Doch selbst in Ländern, die besonders von der Krise gebeutelt sind, macht die OECD Lichtblicke aus. Vom "Guter-Samariter-Effekt" sprach Studien-Mitautorin Romina Boarini. "Es liegt auf der Hand, dass Menschen daran denken, anderen zu helfen, wenn sie selbst leiden." So sei in manchen Ländern der Anteil der Menschen gestiegen, die gemeinnützige Arbeit leisten.

dpa/est - Archivbild: Aris Messinis (afp)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-