Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Garibaschwili soll neuer Regierungschef von Georgien werden

02.11.201314:10
Der georgische Innenminister Irakli Garibaschwili (l.) mit Ministerpräsident Bidsina Iwanischwili
Irakli Garibaschwili (l.) mit Bidsina Iwanischwili

Ministerpräsident Bidsina Iwanischwili schlug seinen engen Verbündeten Irakli Garibaschwili am Samstag offiziell vor. Sein Schritt soll ein Signal sein, dass es in Georgien künftig um Institutionen geht, sagte Iwanischwili.

Der georgische Innenminister Irakli Garibaschwili (31) soll als Regierungschef neuer starker Mann der Ex-Sowjetrepublik im Südkaukasus werden. Ministerpräsident Bidsina Iwanischwili schlug seinen engen Verbündeten am Samstag offiziell vor. Zugleich bekräftigte er, sich nach nur einem Amtsjahr aus der aktiven Politik zurückzuziehen.

Sein Schritt soll ein Signal sein, dass es in Georgien künftig nicht mehr um Personen, sondern um Institutionen geht, sagte Iwanischwili in der Hauptstadt Tiflis. Beobachter sehen die Personalentscheidung auch als Schachzug des 57-jährigen Milliardärs, sich ohne einen offiziellen Posten weiter viel Einfluss zu sichern.

In dem Land am Schwarzen Meer ist Regierungschef nach einer Verfassungsänderung das mit Abstand mächtigste Amt. Zum Staatschef war vor kurzem der bisherige Bildungsminister Georgi Margwelaschwili gewählt worden, ebenfalls Vertrauter Iwanischwilis. Er löst Präsident Michail Saakaschwili ab, den Helden der Rosenrevolution von 2003.

Garibaschwili muss noch vom Parlament als Regierungschef bestätigt werden. Er wolle Iwanischwilis Kurs fortsetzen, sagte der studierte Politologe. Iwanischwili hatte sich nach seinem Amtsantritt Ende Oktober 2012 auch um ein besseres Verhältnis zu Russland bemüht, nachdem die Beziehungen seit einem Krieg 2008 auf Eis lagen.

dpa/rkr - Bild: Vano Shlamov (afp)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-