"Horrorarzt" oder "Dr. Frankenstein" nennen die Medien den niederländischen Neurologen Ernst Jansen Steur. "Das ist so abscheulich", klagte der 68-Jährige jetzt in der Zeitung "NRC Handelsblad". Die Vorwürfe seien nicht richtig und unbewiesen. Doch das müssen jetzt die Gerichte klären. Gegen Jansen wurde am Freitag in Zwolle ein Disziplinarverfahren eröffnet.
Am Montag soll gegen den Mediziner in Almelo zudem ein Strafprozess beginnen. Der Vorwurf: Jansen soll mit falschen Diagnosen und Therapien Dutzenden von Patienten schweres Leid zugefügt haben. Es dürfte der größte medizinische Strafprozess der Niederlande werden.
Der Prozess beginnt zehn Jahre nachdem von ersten Verfehlungen Jansens die Rede war. In all den Jahren praktizierte er ungestört, und das nicht nur in den Niederlanden, sondern auch in den Nachbaarstaaten.
Die Vorwürfe der Anklagebehörde gegen Jansen lesen sich insgesamt wie das Drehbuch zu einem Horrorfilm: Von Anfang der 90er Jahre bis 2003 soll er am Krankenhaus "Medisch Spectrum Twente" bei über 200 Patienten falsche Diagnosen gestellt haben. Wie ein Gott in Weiß soll er geurteilt haben: Alzheimer oder MS.
Für einen 54-jährigen Mann klang die Diagnose wie ein Todesurteil. Doch statt Alzheimer hatte er ein Burnout-Leiden. Das erfuhr er erst, nachdem er jahrelang schwerste Medikamente geschluckt hatte. So soll es vielen ergangen sein. Laut Staatsanwaltschaft erlitten sie bleibende körperliche und psychische Schäden, eine Frau brachte sich um.
Für den Prozess wählte die Staatsanwaltschaft neun Fälle aus. Außerdem klagt sie Jansen wegen Diebstahls, Urkundenfälschung und Unterschlagung an. Er soll auch unerlaubte Obduktionen und Gehirnoperationen ausgeführt haben. Das weist Jansen strikt zurück. Die Medien kriminalisierten ihn, klagte er in der Zeitung. Auf den Fotos sieht man einen schlanken Mann in lässiger Freizeitkleidung, die Augen blicken sorgenvoll unter einer grau-melierten Haartolle.
Ja, er habe großes Leid verursacht, räumte er ein. Das tue ihm leid. Doch, er habe stets sorgfältig gehandelt. Waren es also bedauerliche Kunstfehler eines überlasteten Arztes? Die Staatsanwaltschaft will das Gegenteil beweisen. Jansen soll Patienten absichtlich falsche Aufnahmen ihres Gehirns gezeigt haben. Bei anderen habe er die Diagnose Alzheimer mit erfundenen Testergebnissen belegt.
Bei einigen Punkten, bei denen die Beweislast erdrückend erscheint, räumt Jansen Schuld ein. Er habe Rezepte gestohlen und gefälscht, weil er medikamentenabhängig gewesen sei. Auch eine Unterschlagung von 88.000 Euro von einer Stiftung räumt er ein. "Ich habe gut davon gelebt."
Die Affäre deckte auch eine beispiellose Kultur des Schweigens in der Krankenhauswelt auf. Der einst renommierte Neurologe musste 2003 die Klinik in Enschede verlassen, als er beim Diebstahl von Rezepten erwischt worden war. Kurz danach sprachen Kollegen bereits von Fehldiagnosen. Seit 2005 meldeten sich 220 Ex-Patienten, 80 sollen bereits entschädigt worden sein. Doch erst 2009 leitete die Staatsanwaltschaft unter zunehmendem Druck der Öffentlichkeit Ermittlungen ein - und auch das Krankenhaus startete eine Untersuchung.
Im Februar soll sich sein Schicksal entscheiden: Dann will das Gericht in Almelo sein Urteil fällen. Bei einem Schuldspruch droht Jansen eine Gefängnisstrafe von bis zu zwölf Jahren.
Von Annette Birschel, dpa - Bild: Vincent Jannink, afp