Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Italienische Polizei fasst mutmaßliche Kindesentführer-Bande

01.11.201313:21

Wegen "Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung mit dem Ziel des Menschenhandels, Kidnappings und Kindesentzugs" sind in Italien eine Ukrainerin und drei Italiener festgenommen worden. Zwei Norweger und ein Schwede werden gesucht.

Die italienische Polizei hat eine internationale Bande von mutmaßlich professionellen Kindesentführern gefasst. Die Gruppe soll Kinder vor allem bei Sorgerechtsstreitigkeiten entführt und zum anderen Elternteil zurückgebracht haben, wie italienische Medien am Freitag unter Berufung auf die Polizei berichteten.

Eine Ukrainerin und drei Italiener wurden festgenommen, gegen zwei Norweger und einen Schweden wurden Haftbefehle erlassen. Ihnen wird Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung mit dem Ziel des Menschenhandels, Kidnappings und Kindesentzugs vorgeworfen.

Bei den Festgenommenen soll es sich um Mitarbeiter einer skandinavischen Firma handeln. Das Unternehmen bestreitet die Vorwürfe. Auf seiner Website bezeichnet sie sich als "International Child Recovery Service" (Internationaler Kind-Rückhol-Service) und bietet Hilfe bei internationalen Sorgerechtskonflikten und Vermisstenfällen an.

Die Polizei geht dennoch davon aus, dass geschulte Spezialkräfte und Ex-Militärs der Firma Kinder im Auftrag ihrer Eltern unrechtmäßig entführten. Den Berichten zufolge soll die Gruppe Helikopter, Boote, Waffen, Pfefferspray und Handschellen eingesetzt haben. Bis zu 250.000 Euro zahlten Eltern für die Rückholaktionen. In einem Fall soll ein Kind von Tunesien über Sizilien nach Norwegen gebracht worden sein.

dpa/rkr

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-