Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

UN: Millionen Teenager-Schwangerschaften in Entwicklungsländern

30.10.201316:07
Die Kinder sind die ersten Opfer
Die Kinder sind die ersten Opfer

Die Vereinten Nationen haben auf die steigende Zahl von Teenager-Schwangerschaften in Entwicklungsländern aufmerksam gemacht. Laut dem Weltbevölkerungsbericht 2013 wird jedes fünfte Mädchen vor seinem 18. Geburtstag schwanger.

Jeden Tag bringen nach UN-Angaben rund 20.000 Mädchen unter 18 Jahren in Entwicklungsländern ein Kind zur Welt. Das geht aus einem UN-Bericht hervor, den die Deutsche Stiftung Weltbevölkerung am Mittwoch in Berlin vorstellte. Demnach werden weltweit pro Jahr rund 7,3 Millionen Mädchen Mutter. Etwa zwei Millionen von ihnen sind erst 15 Jahre alt oder noch jünger.

Die Stiftung warnt anlässlich dieser Zahlen vor den Komplikationen bei Schwangerschaften von Jugendlichen. Fast 200 Mädchen zwischen 15 und 19 Jahren sterben täglich in Entwicklungsländern an den Folgen einer Schwangerschaft, wie die Stiftung mitteilte. Zwar ergriffen viele Staaten Maßnahmen, um die Zahl der Teenager-Schwangerschaften einzudämmen. Diese beschränkten sich jedoch oft darauf, das Verhalten der Mädchen zu ändern, anstatt die Ursachen zu bekämpfen.

"Die Rechte von Mädchen dürfen nicht länger mit Füßen getreten werden", sagte Renate Bähr, Geschäftsführerin der Stiftung Weltbevölkerung. Teenager-Schwangerschaften könnten nur vermieden werden, wenn Mädchen gleichberechtigt seien. Zudem bräuchten sie besseren Zugang zu Bildung, umfassende Aufklärung über Verhütungsmethoden und bessere Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt.

br/dpa/mh - Archivbild: Antoine de Ras (epa)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-