Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Verhandlungen für Dreierkoalition in Luxemburg gestartet

29.10.201310:05
Luxemburgs Regierungschef Jean-Claude Juncker wird durch Dreierkoalition abgelöst
Luxemburgs Regierungschef Jean-Claude Juncker wird durch Dreierkoalition abgelöst

Das Dreier-Bündnis will den seit fast 19 Jahren amtierenden Regierungschef Jean-Claude Juncker mit seiner Christlich-Sozialen Volkspartei (CSV) ablösen. Als erstes kommt das Thema Finanzen auf den Tisch.

Nach der Parlamentswahl in Luxemburg haben am Dienstag die Koalitionsverhandlungen von Liberalen, Sozialdemokraten und Grünen begonnen. Das Dreier-Bündnis will den seit fast 19 Jahren amtierenden Regierungschef Jean-Claude Juncker mit seiner Christlich-Sozialen Volkspartei (CSV) ablösen.

Als erstes kommt das Thema Finanzen auf den Tisch: Mehrere Experten sollten die Delegationen über die Lage der Staatsfinanzen im Großherzogtum informieren. Dies sei die Grundlage für spätere politische Entscheidungen, hieß es. Die Verhandlungen werden vom Vorsitzenden der liberalen Demokratischen Partei (DP), Xavier Bettel (40), geleitet. Bettel war von Luxemburgs Großherzog Henri mit der Regierungsbildung beauftragt worden.

Die angestrebte rot-blau-grüne "Gambia"-Koalition (in Luxemburg sind die Liberalen die Blauen) kommt im Parlament auf 32 von 60 Sitze, Junckers CSV auf 23 Sitze. Nach der Wahl vom 20. Oktober stehen die Christsozialen ohne Koalitionspartner da, nachdem das Bündnis mit den Sozialdemokraten im Sommer an einer Geheimdienst-Affäre zerbrochen war.

dpa - Bild: Georges Gobet (afp)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-