Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Schwache Nachfrage in Europa senkt Electrolux-Gewinne

25.10.201314:50
Der schwedische Electrolux-Konzern am 15.12.2008 in Stockholm
Der schwedische Electrolux-Konzern am 15.12.2008 in Stockholm

Als Reaktion auf die schwächere Nachfrage will der schwedische Haushaltsgerätehersteller Electrolux mit Marken wie AEG und Zanussi weltweit 2.000 Arbeitsplätze streichen. Das sind etwa drei Prozent der Gesamtbelegschaft.

Eine schwächere Nachfrage in seinem Hauptmarkt Europa hat dem schwedischen Electrolux-Konzern zugesetzt. Wie der Haushaltsgeräte-Hersteller am Freitag mitteilte, sank der Nettoertrag im dritten Quartal um 29 Prozent verglichen mit dem Vorjahreszeitraum auf 656 Millionen Kronen (rund 75 Millionen Euro). Der Umsatz blieb mit umgerechnet etwa 3,1 Milliarden Euro etwa gleich. Währungseffekte in Europa sowie Märkten wie Brasilien und Afrika belasteten ebenfalls das Ergebnis, so Electrolux.

Als Reaktion auf die schwächere Nachfrage plant der Konzern nun Umstrukturierungen, darunter die Schließung einer Produktionsstätte für Kühlschränke in Australien, in der 500 Menschen arbeiten. Nach Angaben von Konzernchef Keith McLoughlin werde auch die Wirtschaftlichkeit der Produktionsstätten in Italien überprüft. Electrolux mit Marken wie AEG und Zanussi will weltweit 2.000 Arbeitsplätze streichen. Das sind etwa drei Prozent der Gesamtbelegschaft. Die Restrukturierungsaufwendungen im Umfang von 3,4 Milliarden Kronen (389 Millionen Euro) sollen im vierten Quartal sowie 2014 anfallen. Electrolux erwarte dadurch Einsparungen von 1,8 Milliarden Kronen im Jahr, sagte McLoughlin.

In Belgien unterhält Electrolux eine Niederlassung in Brüssel. Dort arbeiten 183 Menschen.

belga/dpa/vrt/jp - Bild: Janerik Henriksson (afp)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-