Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Neue Katastrophe bei Buschbränden in Australien vorerst vermieden

23.10.201316:50
Feuerwehrmann untersucht den Brandschaden in den Blue Mountains
Feuerwehrmann untersucht den Brandschaden in den Blue Mountains

Aufatmen an der Front der verheerenden Buschbrände in Australien: Das Schlimmste ist vorerst abgewendet. Erste Bewohner kehren in ihre Häuser zurück. Doch Entwarnung gibt es trotzdem nicht.

Trotz Horrorszenarien mit Gluthitze und heftigem Wind hat die Feuerwehr die Buschbrände in Australien am Mittwoch unter Kontrolle gehalten. Es gelang den Brandbekämpfern, ein Verschmelzen mehrerer Brandherde zu einem Superfeuer zu verhindern. Entspannung ist in den bedrohten Regionen dennoch nicht in Sicht.

Nach einer erster Bilanz am Abend kam in der Krisenregion rund um Sydney niemand zu Schaden und keines der gefährdeten Häuser brannte nieder. Die Zahl der Brandherde stieg allerdings von gut 60 auf mehr als 70. In den Blue Mountains durften Anwohner in ihre Häuser zurückkehren. Die Feuerwehr war mit mehr als 1500 Einsatzkräften an Feuerfronten mit einer Gesamtlänge von 1600 Kilometern im Einsatz. 127.000 Hektar Buschland waren bis zum Abend versengt.

Australische Streitkräfte mitschuldig an Buschbränden

Die Armee räumte unterdessen ein, dass sie einen der verheerendsten Brände vergangene Woche bei einer Schießübung ausgelöst hat. Bei dem State Mine-Brand in den Blue Mountains bei Lithgow westlich von Sydney sind 50.000 Hektar Buschland und drei Häuser abgebrannt. "Die Untersuchung hat ergeben, dass der Einsatz explosiver Stoffe das Feuer auf dem Gelände ... ausgelöst hat", sagte ein Sprecher der Feuerwehr. Der Premierminister des Bundesstaates New South Wales nahm die Armee in Schutz. "Dies darf nicht von dem Beitrag ablenken, den die Verteidigungskräfte zur Brandbekämpfung geleistet haben", sagte Barry O'Farrell dem Sender "Seven Network".

Während sich die Lage in den Blue Mountains entspannte, brach bei Newcastle nördlich von Sydney ein neues Feuer aus. Die Flammen bedrohten Minmi in den Außenbezirken von Newcastle. Unter anderem wurde die Autobahn M1, die Hauptverbindung zwischen Sydney und Brisbane, vorübergehend gesperrt. Der Leiter der ländlichen Feuerwehr, Shane Fitzsimmons, rief Anwohner auf, ihre Notfallpläne zu aktivieren und in sicheren Räumen Zuflucht zu suchen.

Straßen teilweise wieder geöffnet

In den Blue Mountains wurden die Straßen teilweise wieder geöffnet. "Die Rückkehr ist für die Anwohner sicher, das Risiko ist abgewendet", sagte Fitzsimmons. Für Touristen bleibt die populäre Ausflugsregion aber weiter tabu, weil viele Brände zwar eingedämmt waren, aber noch loderten.

"Wir haben noch nie zu dieser Jahreszeit so weitreichende Brände mit so viel Schäden und Zerstörung gehabt wie jetzt", sagte Fitzsimmons. "Wir sollten daran denken, was noch vor uns liegt: die kommenden Monate und der lange Sommer - die Buschbrandgefahr bleibt." Dezember bis Februar sind die heißesten Monate im Südosten Australiens.

Der Umweltschützer und frühere US-Vizepräsident Al Gore wies in einem Interview des australischen Fernsehsenders "ABC" auf die Zusammenhänge zwischen Klimawandel und den frühen und schweren Buschbränden in Australien hin. So habe die Wissenschaft eine eindeutige Verbindung zwischen Treibhausgasen und extremen Wetterereignissen festgestellt.

dpa/mh - Bild: William West (afp)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-