Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

WHO: Rückschläge bei Kampf gegen Tuberkulose

23.10.201314:20
Mario Raviglione, WHO-Direktor für das weltweite Tuberkulose-Programm (Bild vom 30.6.2008)
Mario Raviglione, WHO-Direktor für das weltweite Tuberkulose-Programm (Bild vom 30.6.2008)

Immer weniger Menschen weltweit erkranken an Tuberkulose - doch die Weltgesundheitsorganisation sieht auch Rückschläge. Resistente Erreger und Fehler im System machen Medizinern zu schaffen.

Gegen herkömmliche Medikamente resistente Erreger drohen den Kampf um die Auslöschung der Tuberkulose zu verzögern. Auch drei Millionen Kranke, die durch das Raster der Gesundheitssysteme fallen, seien ein Rückschlag, sagte Mario Raviglione von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) am Mittwoch in London bei der Vorstellung eines neuen Berichts.

Weltweit sterben demnach immer weniger Menschen an der von Bakterien verursachten Tuberkulose. "Qualitativ hochwertige Tuberkulose-Behandlung für Millionen hat die Zahlen nach unten gedrückt", sagte Raviglione. 2012 erkrankten weltweit 8,6 Millionen Menschen an Tuberkulose, 1,3 Millionen starben. Das sind jeweils 100.000 weniger als im Jahr zuvor.

Es gehe jetzt vor allem darum, die drei Millionen Menschen zu erreichen, die an der Erkrankung litten, aber durch das Raster der Gesundheitssysteme fielen, sagte Raviglione, WHO-Direktor für das weltweite Tuberkulose-Programm. "Bei weitem zu viele Menschen werden von den Behandlungen nicht erfasst. Sie werden nicht diagnostiziert, nicht behandelt oder sie können mit den Informationen, die sie bekommen, nichts anfangen."

Außerdem gelte es, multiresistente Tuberkulose-Erreger zu bekämpfen. Allein im vergangenen Jahr seien 450.000 Menschen an einer Tuberkulose-Form erkrankt, bei der herkömmliche Behandlungsmethoden nicht wirken. Betroffen seien vor allem China, Indien und Russland. "Wir haben Patienten, bei denen die Erkrankung diagnostiziert ist, aber die Versorgung mit Medikamenten ist nicht ausreichend und es steht nicht genügend ausgebildetes Personal zur Verfügung", sagte der Italiener.

dpa/mh - Bild: Salvatore Di Nolfi (epa)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-