Die Wahlbeteiligung fiel im EU-weiten Schnitt auf ein Rekordtief: Mit 43 Prozent ging nicht einmal jeder zweite Wahlberechtigte ins Stimmlokal. Stärkste Kraft im Europaparlament bleibt die Europäische Volkspartei EVP vor den Sozialisten.
Vor dem Hintergrund der Wirtschaftskrise erzielten euroskeptische und rechtspopulistische Parteien Erfolge, unter anderem in Österreich, den Niederlanden, in Dänemark und Ungarn.
dpa/es