Dabei geht es vor allem um die Zukunft der milliardenschweren Subventionen. Frankreich und Deutschland wollen sich dafür einsetzen, dass das Agrarbudget auf hohem Niveau beibehalten wird. Die Niederlande, Dänemark, Großbritannien und Schweden hingegen haben sich für Kürzungen der Bauernsubventionen ausgesprochen. Das Agrarbudget ist der größte Posten im EU-Haushalt. Jedes Jahr fließen gut 55 Milliarden Euro in die Landwirtschaft.
alle/alk